Der Großbuchstaben‑Trick, der Windows 95 in NT integrierte

The Register – Headlines Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

In den frühen Versionen von Windows NT war der Program Manager – der vertraute Windows 3.1‑ähnliche Desktop – noch die zentrale Benutzeroberfläche. Als die Entwickler jedoch begannen, die moderne Windows 95‑Shell in das NT‑Code‑Basis zu übernehmen, stießen sie auf ein unerwartetes Problem: Namenskonflikte zwischen den beiden Code‑Stücken.

Die Lösung war einfach, aber genial: Durch die gezielte Verwendung von Großbuchstaben in bestimmten Bezeichnern konnten die Entwickler die Windows 95‑Komponenten eindeutig kennzeichnen und so Konflikte mit den bestehenden NT‑Modulen vermeiden. Dieser kleine, aber entscheidende Trick erleichterte die Integration erheblich und trug dazu bei, dass die beiden Betriebssysteme nahtlos zusammenarbeiteten.

So zeigt sich, dass manchmal ein wenig Kreativität in der Namensgebung die Brücke zwischen zwei Generationen von Software schlagen kann – und dass die Entwickler von Windows NT bereit waren, auch ungewöhnliche Methoden auszuprobieren, um die Zukunft des Betriebssystems zu gestalten.

Ähnliche Artikel