Spieltheorie: Wie Algorithmen die Preise in die Höhe treiben
Anzeige
Neue Untersuchungen zeigen, dass selbst einfache Preisalgorithmen die Kosten in die Höhe treiben können. Durch geschickte Preisgestaltung steuern Unternehmen die Nachfrage und erhöhen die Preise, ohne dass Verbraucher es sofort bemerken.
Der Artikel „Spieltheorie: Wie Algorithmen die Preise in die Höhe treiben“ erschien erstmals bei Quanta Magazine und beleuchtet die Mechanismen hinter dieser Preismanipulation.
Ähnliche Artikel
The Register – Headlines
•
Raspberry Pi: Preise steigen, da KI den Speicher raubt
arXiv – cs.AI
•
Agentmandering: Spieltheoretisches Modell für faire Wahlkreisbildung
arXiv – cs.AI
•
LLMs replizieren menschliche Kooperation in Spieltheorie-Experimenten
arXiv – cs.AI
•
LLMs Position Themselves as More Rational Than Humans: Emergence of AI Self-Awareness Measured Through Game Theory
O’Reilly Radar
•
<strong>Kosten, Leistung und KI: Wie jedes generierte Wort Wirtschaftlich gemessen wird</strong>
The Register – Headlines
•
Alphabet plant 93 Mrd. USD Capex 2025, um Cloud‑Nachfrage zu decken