LLM-Ausführung 5‑mal langsamer – Stanford löst das Problem mit optimistischem Ansatz
In der rasanten Welt der künstlichen Intelligenz treiben große Sprachmodelle wie GPT‑4 und Llama alles an – von Chatbots bis zu Code‑Assistenten. Doch ein verstecktes Problem kann die Leistung stark beeinträchtigen: Die Inferenz, also das Erzeugen von Antworten, läuft oft bis zu fünfmal langsamer als nötig.
Der Grund liegt in einer übermäßig vorsichtigen Handhabung der Unsicherheit bei der Länge der Ausgaben. Modelle überschätzen häufig, wie viel Text sie generieren müssen, und berechnen deshalb mehr Token, als tatsächlich erforderlich sind. Dieser „Pessimismus“ führt zu unnötigen Rechenzyklen und verlängert die Antwortzeit.
Stanford‑Forscher haben nun einen Ansatz entwickelt, der dieses Problem löst. Durch ein optimistisches Schätzen der Ausgabelänge können die Modelle schneller entscheiden, wann sie fertig sind, ohne die Qualität zu gefährden. Die Technik reduziert die Rechenzeit erheblich und spart gleichzeitig Ressourcen.
Das Ergebnis: Schnellere Antworten, geringerer Energieverbrauch und eine effizientere Nutzung von LLM‑Infrastrukturen. Für Entwickler bedeutet das weniger Wartezeiten und niedrigere Betriebskosten, während Nutzer von flüssigeren Interaktionen profitieren.