Drei Perspektiven auf optimale Entscheidungen – Ein Überblick
In der Entscheidungsforschung gibt es drei zentrale Sichtweisen, die erklären, wie optimale Entscheidungen getroffen werden können. Die erste Perspektive betrachtet Entscheidungen aus einer normativen Sicht: Hier geht es darum, welche Regeln und Modelle idealerweise zu den bestmöglichen Ergebnissen führen. Die zweite Sichtweise ist deskriptiv und analysiert, wie Menschen tatsächlich Entscheidungen treffen, einschließlich der kognitiven Verzerrungen und Heuristiken, die dabei eine Rolle spielen. Schließlich liefert die dritte, preskriptive Perspektive praktische Leitlinien und Werkzeuge, die Entscheidungsträgern helfen, ihre Ziele effizient zu erreichen.
Diese drei Ansätze ergänzen sich gegenseitig: Während die normative Sicht die theoretische Grundlage liefert, zeigt die deskriptive Sicht, wo die Praxis von der Theorie abweicht, und die preskriptive Sicht bietet konkrete Handlungsempfehlungen. Gemeinsam ermöglichen sie ein umfassendes Verständnis dafür, wie optimale Entscheidungen in komplexen Situationen formuliert, analysiert und umgesetzt werden können.