Fermatean‑Fuzzy‑Analyse: Optimale Auswahl erneuerbarer Energien

arXiv – cs.AI Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

In einer neuen Studie wird ein innovatives Verfahren vorgestellt, das Entscheidungsträgern hilft, die besten erneuerbaren Energiequellen auszuwählen. Dabei kommen Multi‑Kriterien-Entscheidungs­methoden mit der Fermatean‑Fuzzy‑Umgebung zum Einsatz, einer Erweiterung herkömmlicher Fuzzy‑Sets, die Unsicherheit und Unschärfe in menschlichen Urteilen besser abbilden kann.

Das Kernmodell nutzt die „Deviation‑Maximization“-Methode, um teilweise bekannte Gewichtungen der Entscheidungs­faktoren zu bestimmen. Durch die Kombination mit intervallwertigen Fermatean‑Fuzzy‑Sets wird die Unsicherheit in den Daten noch genauer berücksichtigt.

Die Methode wurde konkret auf die Auswahl von erneuerbaren Energiequellen angewendet. Ziel ist es, Energiebedarf aus nachhaltigen Quellen zu decken, CO₂‑Emissionen zu reduzieren und die Folgen des Klimawandels zu mildern – zentrale Herausforderungen der heutigen Zeit.

Obwohl die Auswahl technischer Aspekte ist, beleuchtet die Arbeit auch die damit verbundenen Management‑ und politischen Implikationen, die für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind.

Ähnliche Artikel