<strong>NASA-Klimadaten: Stochastische Differentialgleichungen & Temperatur – Teil 2</strong>
Anzeige
In einem brandneuen Beitrag auf Towards Data Science wird die praktische Anwendung des Ornstein‑Uhlenbeck‑Prozesses in Python vorgestellt. Der Artikel erklärt, wie stochastische Differentialgleichungen eingesetzt werden können, um Temperaturdaten der NASA zu modellieren und Vorhersagen zu generieren. Dabei werden sowohl die mathematischen Grundlagen als auch konkrete Codebeispiele präsentiert, die Forschern und Datenanalysten einen klaren Einstieg in die Analyse von Klimadaten ermöglichen.
Ähnliche Artikel
MarkTechPost
•
Erstellen einer Reflex-Webapp: Echtzeit-Datenbank, dynamisches Zustandsmanagement & reaktive UI
MarkTechPost
•
Build an Autonomous Wet-Lab Protocol Planner and Validator Using Salesforce CodeGen for Agentic Experiment Design and Safety Optimization
MarkTechPost
•
Google AI Introduces DS STAR: A Multi Agent Data Science System That Plans, Codes And Verifies End To End Analytics
Simon Willison – Blog
•
Video + notes on upgrading a Datasette plugin for the latest 1.0 alpha, with help from uv and OpenAI Codex CLI
KDnuggets
•
10 Polars One-Liners for Speeding Up Data Workflows
The Register – Headlines
•
Trump turnabout sees him re-nominate amateur astronaut Jared Isaacman to run NASA