ChatGPT‑Sprache dringt in unseren Alltag ein – Warum das wichtig ist
Eine aktuelle Studie der Florida State University zeigt, dass die rasante Verbreitung von ChatGPT und die häufig genutzten Schlagwörter das Sprechverhalten der Menschen verändern. Forscher*innen haben beobachtet, dass Begriffe wie „Prompt“, „Fine‑Tuning“ oder „Large Language Model“ immer öfter in alltäglichen Gesprächen auftauchen und die Art und Weise beeinflussen, wie wir uns ausdrücken.
Die Untersuchung legt nahe, dass diese neuen Wörter nicht nur als Modeerscheinung wirken, sondern tatsächlich die Struktur und den Wortschatz unseres Alltags beeinflussen. Wenn KI‑generierte Sprache immer mehr in den Sprachgebrauch einfließt, kann das langfristig die Art und Weise verändern, wie wir Informationen verarbeiten und kommunizieren.
Für Sprachwissenschaftler*innen, Pädagogen*innen und alle, die sich für die Entwicklung der menschlichen Sprache interessieren, ist das Ergebnis ein klarer Hinweis darauf, dass wir die Auswirkungen von KI‑Sprachmodellen auf die Gesellschaft genauer beobachten und verstehen müssen.