Mathematik für das Schwenken und Neigen von 360°‑Bildern

Towards Data Science Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Beim Schwenken eines sphärischen Bildes handelt es sich im Wesentlichen um eine reine horizontale Drehung. Das Neigen nach oben oder unten hingegen ist deutlich komplexer, da die Bildpunkte auf einer Kugeloberfläche abgebildet werden und die Transformation nicht mehr nur eine einfache Rotation ist.

Die zugrunde liegende Mathematik erklärt, wie die Koordinaten der Bildpunkte bei einer vertikalen Drehung verändert werden. Durch die Anwendung von Rotationsmatrizen und sphärischen Koordinaten lässt sich das Neigen exakt berechnen, sodass die Bildqualität erhalten bleibt.

Der ursprüngliche Beitrag „The Math You Need to Pan and Tilt 360° Images“ erschien erstmals auf der Plattform Towards Data Science.

Ähnliche Artikel