Statistische Power im Marketing: Praktische Einführung – Teil 1
Anzeige
Statistische Power misst die Wahrscheinlichkeit, dass ein statistischer Test einen echten Effekt erkennt, wenn er tatsächlich existiert. In Marketingstudien hilft sie dabei, die notwendige Stichprobengröße zu bestimmen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
Der Beitrag erläutert die Grundlagen der Power‑Berechnung, erklärt die wichtigsten Parameter – Signifikanzniveau, Effektgröße und Stichprobengröße – und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie man die Power für verschiedene Szenarien berechnet. Dieser Artikel ist der erste Teil einer Reihe, die sich mit der praktischen Anwendung von Power‑Analysen im Marketing beschäftigt. Ursprünglich wurde er auf der Plattform Towards Data Science veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Towards Data Science
•
Expected Value Analysis in AI Product Management
arXiv – cs.LG
•
Q-Sat AI: Machine Learning-Based Decision Support for Data Saturation in Qualitative Studies
Towards Data Science
•
Was mir mein erstes Dashboard über Datenstorytelling gelehrt hat
Towards Data Science
•
Braucht KI Bewusstsein, um zu kümmern?
Towards Data Science
•
Lassen Sie Hypothesis Ihren Python-Code vor Ihren Nutzern testen
Towards Data Science
•
RF-DETR im Detail: Wie Echtzeit-Transformer die Objekterkennung revolutionieren