Sprachgesteuerte Optimierung: Numerische Leistung durch Textfeedback steigern

arXiv – cs.AI Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Die Optimierung von Konfigurationen bleibt ein entscheidender Engpass im maschinellen Lernen. Traditionelle Ansätze behandeln die verschiedenen Dimensionen – Architektur, Trainingsstrategie, Feature‑Engineering und Hyperparameter – getrennt und bieten wenig Transparenz. Automatisierte Verfahren stoßen an ihre Grenzen, wenn es um dynamische Anpassung und semantisches Verständnis von Optimierungsentscheidungen geht.

Mit dem neuen Framework Language‑Guided Tuning (LGT) wird diese Lücke geschlossen. LGT nutzt mehrere spezialisierte Agenten, die auf großen Sprachmodellen basieren, um Konfigurationen durch natürliche Sprachlogik zu optimieren. Dabei werden sogenannte Textgradienten eingesetzt – qualitative Rückmeldungen, die numerische Optimierung ergänzen und ein tieferes Verständnis der Trainingsdynamik sowie der Wechselwirkungen zwischen den Parametern ermöglichen.

Das System besteht aus drei Agenten: Der Advisor schlägt Konfigurationsänderungen vor, der Evaluator bewertet den Fortschritt und der Optimizer verfeinert den Entscheidungsprozess. Durch diesen selbstverbessernden Feedback‑Loop wird die Optimierung kontinuierlich angepasst. In umfangreichen Tests auf sechs unterschiedlichen Datensätzen konnte LGT signifikante Leistungssteigerungen gegenüber herkömmlichen Methoden erzielen, während die Interpretierbarkeit hoch blieb.

Ähnliche Artikel