Quantenbasierte Boltzmann-Maschine verbessert Deep Learning bei Zell-Omics
Die bisherige Dominanz von gaußschen Prioren im probabilistischen Deep Learning hat die Fähigkeit von Modellen stark eingeschränkt, den komplexen, nicht‑gaußschen Strukturen natürlicher Daten gerecht zu werden. Besonders bei der Analyse hochdimensionaler biologischer Datensätze führt diese Vereinfachung zu einem erheblichen Verlust an Modelltreue und erschwert damit wissenschaftliche Entdeckungen.
Eine vielversprechende Alternative bietet die physikalisch fundierte Boltzmann‑Verteilung, die jedoch auf klassischen Computern aufgrund ihrer Rechenintensität praktisch unhandhabbar bleibt. Durch die rasche Entwicklung von Quantenprozessoren konnten bisher nur kleine, instabile Systeme für solche Aufgaben eingesetzt werden.
Die neue Hybridarchitektur „Quantum Boltzmann Machine‑Variational Autoencoder“ (QBM‑VAE) kombiniert einen Quantenprozessor mit klassischen Algorithmen, um effizient aus der Boltzmann‑Verteilung zu sampeln. Damit kann die Methode als leistungsstarker Prior in einem tiefen generativen Modell eingesetzt werden. In umfangreichen Single‑Cell‑Omics‑Datensätzen mit Millionen von Zellen erzeugt der QBM‑VAE einen latenten Raum, der komplexe biologische Strukturen besser erhält und in Aufgaben wie Datenintegration, Zelltypklassifikation und Trajektorieninferenz konsequent VAE‑ und SCVI‑Modelle übertrifft.
Dieses Ergebnis demonstriert eindrucksvoll, wie physikalische Priors in Deep‑Learning‑Modellen integriert werden können, um die Grenzen der Datenanalyse zu überwinden und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu ermöglichen.