Strunk & White: Ein Leitfaden für klare Berichte zu Korrelationen
Mit Begeisterung wird das klassische Stilhandbuch von Strunk und White nun in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt. Die Autoren, die ursprünglich für ihre prägnante Schreibweise bekannt sind, bieten ein wertvolles Werkzeug, um komplexe Korrelationen verständlich zu präsentieren.
Der Fokus liegt auf Klarheit und Präzision. Durch die Anwendung der Prinzipien von Strunk und White – etwa die Vermeidung von unnötigem Fachjargon, die Nutzung aktiver Verben und die konsequente Strukturierung von Sätzen – lassen sich Berichte über Korrelationen leichter nachvollziehen. Dies reduziert das Risiko von Fehlinterpretationen und stärkt die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.
Forscher nutzen die Richtlinien, um ihre Manuskripte zu überarbeiten: sie kürzen überflüssige Wörter, formulieren Hypothesen klar und stellen die statistische Signifikanz eindeutig dar. Dadurch wird die Kommunikation von Zusammenhängen zwischen Variablen transparenter und nachvollziehbarer.
Das Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung der Lesbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten. Leser – sei es Fachkollegen oder Laien – können die Zusammenhänge schneller erfassen, was die Diskussion und die Anwendung der Forschungsergebnisse erleichtert. Strunk und White zeigen damit, dass ein bewährtes Stilhandbuch auch in der modernen Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zur Validität von Berichten leisten kann.