So bauen Sie überwachte KI-Modelle, wenn Sie keine annotierten Daten haben
In der Praxis ist es häufig so, dass die Daten, mit denen Sie starten, völlig unlabelt sind. Für überwachte Lernmodelle ist ein gelabeltes Set jedoch unerlässlich – und das manuelle Anlegen von Tausenden von Labels ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch teuer und oft schlicht unpraktisch.
Hier kommt Active Learning ins Spiel. Anstatt zufällig Daten zu markieren, wählt das System gezielt die Beispiele aus, die dem Modell am meisten helfen. Durch gezielte Abfragen von Labels für die unklarsten Fälle kann die Lernkurve deutlich beschleunigt werden.
Der typische Ablauf besteht aus: ein kleines Ausgangslabel-Set anlegen, ein Basismodell trainieren, die Unsicherheit der Vorhersagen messen, die höchstunsicheren Samples anfordern und anschließend das Modell mit den neuen Labels erneut trainieren. Dieser Zyklus wird solange wiederholt, bis die gewünschte Genauigkeit erreicht ist.
Das Ergebnis? Weniger gelabelte Daten, geringere Kosten und schnellere Modellbereitstellung – ein echter Game‑Changer für Unternehmen, die mit begrenzten Ressourcen dennoch leistungsfähige KI-Lösungen entwickeln wollen.