Lehrer werden neue Ingenieure: Wie Unternehmen KI richtig einführen
Immer mehr Firmen setzen auf generative KI, doch ein entscheidender Fehler bleibt: die fehlende Einarbeitung. Während bei Menschen umfangreiche Schulungen nötig sind, behandeln viele Unternehmen große Sprachmodelle (LLMs) wie einfache Werkzeuge ohne Erklärung. Das kostet nicht nur Ressourcen, sondern birgt auch Risiken.
Die Forschung zeigt, dass KI von 2024 bis 2025 von der Testphase in den produktiven Einsatz übergegangen ist. Etwa ein Drittel der Unternehmen berichtet von einem starken Anstieg der Nutzung und Akzeptanz im Vergleich zum Vorjahr. Diese schnelle Verbreitung erfordert jedoch ein neues Governance-Modell, denn generative KI ist probabilistisch und adaptiv.
Im Gegensatz zu statischem Softwarecode lernt ein LLM aus Interaktionen, kann sich durch veränderte Daten oder Nutzungsläufe verschieben und arbeitet im Graubereich zwischen Automatisierung und Eigenständigkeit. Ohne kontinuierliches Monitoring und Updates verschlechtert sich die Modellleistung – ein Phänomen, das als Modell-Drift bekannt ist. Zudem fehlt ein eingebautes Organisationsverständnis: Ein Modell, das im Internet trainiert wurde, kann ein Shakespeare-Sonett schreiben, aber es kennt keine internen Eskalationspfade oder Compliance‑Regeln, es sei denn, es wird explizit darauf trainiert.
Regulierungsbehörden und Standardorganisationen fordern deshalb klare Leitlinien, weil dynamische Systeme Halluzinationen erzeugen, irreführende Informationen liefern oder Datenlecks verursachen können, wenn sie unkontrolliert bleiben. Die realen Kosten eines fehlenden Onboardings sind greifbar: Halluzinationen, Fehlinterpretationen, Datenlecks und Verstärkung von Vorurteilen führen zu Desinformation, Haftungsrisiken und finanziellen Verlusten.
Unternehmen, die ihre KI‑Einführung ernst nehmen, investieren in strukturierte Onboarding‑Programme, regelmäßige Audits und Governance‑Rahmen. Nur so können sie die Vorteile generativer KI nutzen, ohne die Kontrolle zu verlieren und gleichzeitig regulatorische Anforderungen zu erfüllen.