Generative KI trifft drahtlose Sensorik: Weg zum Wireless Foundation Model

arXiv – cs.AI Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Die jüngsten Fortschritte in der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) haben die Grenzen in Bereichen wie Computer Vision und natürlicher Sprachverarbeitung neu definiert. Nun richtet sich das Interesse vermehrt darauf, diese leistungsstarken Techniken in drahtlose Sensornetzwerke zu integrieren. Durch Methoden wie Datenaugmentation, Domänenanpassung und Rauschunterdrückung können Anwendungen wie Geräte‑Lokalisierung, menschliche Aktivitätserkennung und Umweltüberwachung deutlich verbessert werden.

In einer umfassenden Analyse wird die Symbiose von GenAI und drahtloser Sensorik aus zwei Blickwinkeln beleuchtet. Erstens wird untersucht, wie generative Modelle als Ergänzung zu spezifischen Aufgabenmodellen fungieren oder sogar als eigenständige Problemlöser eingesetzt werden können. Zweitens werden die Haupttypen generativer Architekturen – Generative Adversarial Networks, Variational Autoencoders und Diffusionsmodelle – hinsichtlich ihrer Stärken und Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Sensortätigkeiten bewertet.

Die Studie identifiziert zentrale Herausforderungen bei der Anwendung von GenAI in drahtlosen Systemen und skizziert einen vielversprechenden Weg zu einem „Wireless Foundation Model“. Dieses einheitliche, vortrainierte Konzept soll skalierbar, anpassungsfähig und effizient sein, um die Signalverarbeitung über eine breite Palette von Sensortätigkeiten hinweg zu optimieren.

Ähnliche Artikel