KI und Wissensgraphen: Vergleich von Graph‑basierten QA‑Systemen
Wissensgraphen, die Informationen in relationalen Tripeln strukturieren, gewinnen zunehmend an Bedeutung für Frage‑Antwort‑Systeme. Während klassische Retrieval‑Augmented‑Generation‑Ansätze (RAG) gut darin sind, faktenbasierte und kontextbezogene Antworten aus kurzen Texten zu extrahieren, stoßen sie bei komplexen, umfangreichen Inhalten an ihre Grenzen. Hier kommt ein tieferes Verständnis von Text und Kontext ins Spiel.
In einer umfassenden Vergleichsstudie wurden drei Open‑Source‑Methoden zur Erzeugung von Wissensgraph‑Tripeln und deren Integration mit großen Sprachmodellen (LLMs) untersucht: spaCy, Stanford CoreNLP‑OpenIE und GraphRAG. Die Analyse konzentrierte sich auf Effektivität, Machbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Ansätze sowie deren Einfluss auf die Leistung von LLM‑basierten Frage‑Antwort‑Systemen.
Die Ergebnisse zeigen, dass OpenIE die breiteste Abdeckung von Tripeln liefert, während GraphRAG die stärksten Schlussfolgerungsfähigkeiten unter den drei Verfahren aufweist. spaCy liegt in der Mitte, bietet jedoch eine solide Basis für schnelle Implementierungen. Die Studie hebt die jeweiligen Stärken und Schwächen hervor und gibt wertvolle Einblicke in zukünftige Verbesserungen der graphbasierten Frage‑Antwort‑Technologie.