Vermeidung von Kontextüberlastung: Kontrollierte Neo4j MCP Cypher-Antworten für LLMs: Kontextüberlastung vermeiden
Neo4j MCP Cypher-Abfragen können sehr umfangreich sein und das Kontextlimit von Sprachmodellen schnell sprengen. Durch gezielte Maßnahmen lassen sich die Ergebnisse jedoch so steuern, dass sie stets LLM‑freundlich bleiben.
Ein Timeout sorgt dafür, dass jede Abfrage innerhalb einer festgelegten Zeit endet. So verhindert man, dass lange Laufzeiten zu unkontrolliert großen Resultaten führen.
Durch Trunkierung oder Pagination wird die Anzahl der zurückgegebenen Knoten und Kanten begrenzt. Damit bleibt die Ausgabe stets innerhalb der Token‑Grenzen, die ein Modell verarbeiten kann.
Die Ergebnis‑Sanitisierung entfernt überflüssige Metadaten, formatiert die Daten konsistent und filtert sensible Informationen heraus. Das Ergebnis ist sauber, verständlich und sofort einsatzbereit für ein LLM.
In Kombination gewährleisten Timeout, Trunkierung und Sanitisierung, dass Neo4j MCP Cypher‑Antworten zuverlässig und effizient in Sprachmodelle integriert werden können, ohne dass die Kontextkapazität überschritten wird.