EEGDM: Mit Diffusionsmodell neue, robuste EEG‑Repräsentationen lernen

arXiv – cs.LG Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Die Analyse von Elektroenzephalographie‑Signalen (EEG) mit Deep‑Learning‑Methoden hat vielversprechende Ergebnisse geliefert, doch bisherige Ansätze stoßen bei der Erzeugung generalisierbarer Repräsentationen an Grenzen – besonders wenn die Trainingsdaten knapp sind. Typische Verfahren wie EEGPT oder LaBraM setzen auf ein einfaches Maskierungs‑und‑Rekonstruktionsziel, das die komplexen semantischen Strukturen von EEG‑Signalen nicht vollständig erfasst.

In der neuen Studie wird EEGDM vorgestellt, ein selbstüberwachtes Lernverfahren, das auf dem latenten Diffusionsmodell basiert. Hierbei dient die Generierung von EEG‑Signalen als Lernziel: Das Modell lernt, aus einer kompakten latenten Darstellung realistische EEG‑Sequenzen zu erzeugen. Ein spezieller EEG‑Encoder fasst die Signale und ihre Kanal‑Augmentierungen zu einer konditionalen Information zusammen, die den Diffusionsprozess steuert.

Die Experimente zeigen, dass EEGDM nicht nur hochwertige EEG‑Rekonstruktionen liefert, sondern auch robuste Repräsentationen erarbeitet, die in einer Vielzahl von Down‑stream‑Aufgaben – von Klassifikation bis zur Signalverarbeitung – mit nur begrenzter Vortrainingsdatenmenge konkurrenzfähig sind. Damit demonstriert das Verfahren seine Vielseitigkeit und praktische Anwendbarkeit in der EEG‑Forschung.

Ähnliche Artikel