Digitales Stadtplanungs-Framework: KI‑gestützte Analyse von Urbanem Komfort

arXiv – cs.AI Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Ein neues Forschungsprojekt aus dem Bereich der digitalen Stadtplanung präsentiert ein umfassendes Konzept zur Messung des urbanen Komforts. Ziel ist es, die Lebensqualität in Städten systematisch zu erhöhen, indem Faktoren wie Grünflächen, thermisches Wohlbefinden und Fußgängerfreundlichkeit quantitativ bewertet werden.

Die Autoren betonen, dass bisher keine einheitliche Definition von „urbanem Komfort“ existiert und die vorhandenen Bewertungsansätze oft fragmentiert sind. Ihr Ansatz integriert drei zentrale Dimensionen: eine multidimensionale Analyse, datenbasierte Unterstützung und den Einsatz künstlicher Intelligenz, um die Komplexität städtischer Umweltbedingungen besser zu erfassen.

Durch die Kombination von Geodaten, Sensorinformationen und maschinellem Lernen können Planer künftig präzise Hotspots für Verbesserungen identifizieren. Das Ergebnis ist ein datengetriebenes, KI‑unterstütztes Framework, das die Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen in der Stadtentwicklung bildet.

Ähnliche Artikel